Ach, wer das doch könnte

Ein Streifzug durch alte Thüringer Lesebücher

Ach, wer das doch könnte

Die vorliegenden Reime, Gedichte, Rätsel und Geschichten – manche auch heute noch gegenwartsnah – anders von der Sprache und vom Erleben der Kinder in heutiger Zeit doch verwunderlich, stammen aus alten Thüringer Lesebüchern. Frühere Lehrbuchgestalter hatten mit dem Blick auf die Lebenswelt der Kinder mit der Grundlegung damaliger Sitten, Gebräuche und Moralvorstellungen die Auswahl für diese Schulbücher getroffen, anhand derer die Thüringer Kinder das Lesen lernten. Die Ferienwerkstatt in der Weimarer Schule der Phantasie war der geeignete Rahmen, um Kinder mit der vorliegenden Sammlung bekannt zu machen. Zunächst als Zuhörer und Gesprächspartner, dann jedoch als Gestalter. Es galt Bildvorstellungen zu entwickeln und mit Stift, Pinsel, Farbe zu Werke zu gehen, um das Gehörte und Gelesene auf Papier zu bringen. Dabei wurden ungewohnte nicht mehr zeitgemäße sprachliche Ausdrücke hinterfragt und erklärt und spontane Ideen aufgegriffen.

Und so entstand ein neues Thüringer Lesebuch mit alten Texten und vielen Zeichnungen.

Das Buch kann im *Buchhandel, *im Redaktionsbüro Kirsten Seyfarth, Zum Egergraben 44, 99441 Magdala oder online unter *www.jenzigverlag.de sowie Denkmal-Buch-Geschichte.de erworben werden.

ISBN 978-3-941791-40-4 Preis: 20,00 Euro

Group-73.png

Kontakt

Haben Sie Fragen zu den Büchern, möchten Sie Lesungen buchen
oder Bücher kaufen? Dann nutzen Sie einfach beiliegendes Formular und treten Sie mit mir in Kontakt.

Kirsten Seyfarth

Zum Egergraben 44
99441 Magdala
Thüringen

Telefon: (03 64 54) 59 556
Fax: (03 64 54) 59 557
Mail: mail@kirsten-seyfarth.de
http://www.kirsten-seyfarth.de